Showing ergonomics
GESUNDE NEUIGKEITEN FÜR SIE

Ergonomie

28 June, 2018

Ergonomie: Der Schlüssel zu besserem Wohlbefinden

Ob im Büro, Homeoffice oder Alltag – eine gesunde Körperhaltung ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden. Ergonomie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Körper, Bewegung und Umgebung und hilft dabei, gesündere Gewohnheiten zu etablieren.

Warum ist Ergonomie so wichtig?

Unsere täglichen Bewegungen – besonders beim Arbeiten am Schreibtisch – können Fehlhaltungen begünstigen, die auf Dauer zu Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder sogar chronischen Beschwerden führen. Wer frühzeitig auf ergonomische Prinzipien achtet, schützt seinen Körper nachhaltig.

  • Alle 30 Minuten Position wechseln
  • Regelmäßiges Dehnen zur Lockerung und Kräftigung
  • Bewusst auf Haltung achten – auch im Sitzen oder Stehen
Von unten nach oben: Unsere Körperhaltung verstehen

Die richtige Fußposition

Beim Sitzen oder Stehen sollten beide Füße vollständig und flach auf dem Boden stehen. Ist nur ein Teil des Fußes belastet oder ist der Fuß leicht abgeknickt, können Durchblutungsstörungen entstehen – typischerweise spürbar als Kribbeln oder Taubheitsgefühl.

Korrektes Stehen

Viele Menschen stehen unbewusst falsch: etwa mit nach außen gerichteten Füßen oder einem ungleichmäßigen Stand. Die Füße sollten hüftbreit und nach vorne ausgerichtet stehen – so entlastest du Gelenke und Wirbelsäule optimal.

Der Rücken: Unsere natürliche Stütze

Unsere Wirbelsäule trägt den gesamten Oberkörper – wie der Stamm eines Baumes. Leider sind Rückenschmerzen zu einer der häufigsten Volkskrankheiten geworden. Die häufigsten Ursachen:

  • Muskelzerrungen und Verstauchungen
  • Bandscheibenvorfälle oder Wirbelverletzungen
  • Fehlhaltungen durch langes Sitzen oder falsches Heben

Bei leichten Verspannungen helfen Ruhe, Wärme und gezielte Bewegung. Bei starken oder anhaltenden Schmerzen solltest du ärztlichen Rat einholen.

Die richtige Haltung für einen gesunden Rücken

Eine gesunde Körperhaltung bedeutet: Rücken gerade, Schultern entspannt, Kopf aufgerichtet – auch wenn sich diese Haltung anfangs ungewohnt anfühlt. Sie ist jedoch anatomisch korrekt und schützt deine Wirbelsäule.

  • Nicht nach unten schauen: Blick geradeaus statt ständig aufs Handy oder den Boden.
  • Arbeitsplatz optimieren: Nutze ergonomische Stühle, Fußstützen, höhenverstellbare Tische.
  • Schuhe mit flachen Sohlen tragen: Hohe Absätze verändern den Körperschwerpunkt negativ.
Ergonomische Helfer für den Alltag
  • Ergonomischer Stuhl: Unterstützt Lendenwirbel und beugt Verspannungen vor.
  • Tastatur & Maus in richtiger Höhe: Entlastet Arme und Schultern.
  • Bildschirm auf Augenhöhe: Verhindert Nackenprobleme.
  • Kurze Bewegungspausen: Mindestens alle 30 Minuten aufstehen und dehnen.
FAQ

Wie oft sollte man seine Sitzposition ändern?
Alle 30 Minuten solltest du die Position wechseln oder kurz aufstehen und dich strecken, um Muskelverspannungen vorzubeugen.

Was ist die häufigste Ursache für Rückenschmerzen im Alltag?
Meist sind Fehlhaltungen durch langes Sitzen oder falsches Stehen verantwortlich – besonders bei mangelnder Bewegung oder schlechter ergonomischer Ausstattung.

Welche ergonomischen Hilfsmittel sind sinnvoll?
Ein ergonomischer Bürostuhl, höhenverstellbarer Schreibtisch, Fußstütze, sowie ein auf Augenhöhe platzierter Bildschirm machen einen großen Unterschied.

Was bringt ergonomisches Arbeiten langfristig?
Es beugt chronischen Beschwerden, Rückenproblemen und Verspannungen vor – und steigert sogar Konzentration und Leistungsfähigkeit.